Zusatzinfos Müll


Umweltkalender


Abonniere den Google-Umweltkalender für Smartphone und PC
(Kalender-ID: h5ok3j3r85je8nfg0pvfkv4kio@group.calendar.google.com)

Umweltkalender 2025 als PDF zum Download:

Altpapier

Die Sammlung von gemischtem Altpapier erfolgt wie auch bei der Restabfallsammlung bei der Liegenschaft. Die genauen Termine bitte im Umweltkalender, der Müllabfrage oder bei den Umweltprofis entnehmen.

Haushalte und Betriebe, die Abfallgebühr zahlen, können grüne 240 l Papiertonnen, bzw.  1.100 l Papiercontainer mit roten Deckeln kostenlos nutzen. Die Entleerung erfolgt grundsätzlich alle acht Wochen. Zusätzliche Tonnen oder Entleerungen sind gegen Verrechnung möglich.

Was gehört zur gemischten Haussammlung?

  • Zeitungen, Illustrierte, Prospekte
  • Schreib- und Druckerpapier, Papierschnitzel, Kuverttaschen
  • Bücher ohne Kleberücken
  • Kalender und Schreibheft ohne Metallspiralen
  • Saubere Verpackungen aus Karton oder Pappe
  • Tiefkühlverpackungen, Zigaretten- oder Pizzaschachteln
  • Kraftpapier wie Tüten, Säcke und Tragetaschen, saubere Zementsäcke
  • Packpapier

Aufgepasst:

  • Getränke-Verbundkartons gehören in den Gelben Sack, Ringordner ins ASZ
  • Hygienepapier wie Taschentücher, Küchenrolle oder Servietten gehören zum Bioabfall oder in die Restabfalltonne
  • Aufkleber, Wachspapier, Fotopapier, beschichtetes Papier, verschmutztes Abdeckpapier, Tapeten oder Kohlepapier gehören in die Restabfalltonne

Weitere Information der Umweltprofis zur Altpapiersammlung!

Bauschutt

Im Sinne der Ressourcenschonung sollen verwertbare Baurestmassen wiederverwendet und nicht deponiert werden.

Grundsätzlich gilt:

  • Der Gebäudeabbruch muss beim Gemeindeamt angezeigt werden.
  • Das Bauwerk ist zu entkernen (Herstellung des Rohbauzustandes).
  • Die anfallenden Abfallarten (z.B. Bauschutt, Holz, Metalle, Kunststoffe, Restabfall) müssen getrennt entsorgt werden.
  • Gefährliche Abfälle (wie Asbestzement, Teer, etc.) sind von nicht gefährlichen Abfällen zu trennen.
  • Die Baurestmassen dürfen nur bewilligt (Baurecht, Naturschutzrecht, Forstrecht) für eine zulässige Baumaßnahme eingesetzt werden. Hat der Bauherr keine zulässige Verwendung für die Baurestmassen, so müssen diese an einen befugten Entsorgungsbetrieb übergeben oder in einer Baurestmassendeponie entsorgt werden.

Nach Abschluss der Abbrucharbeiten muss das Formular „Mengenmeldung nach dem Gebäudeabbruch" an den BAV gesendet werden!

Geringe Mengen mineralischer Bauschutt kann auch im ASZ entsorgt werden. Vorher aber mit den Mitarbeitern klären.

Weitere Information der Umweltprofis zur Sammlung von Baurestmassen!

Biomüllabfuhr

Abgabetermin:von Samstag, 12:00 Uhr bis Montag, 11:00 Uhr
Abgabeort:ehemalige Traktorgarage beim Lehrerwohnhaus (Schulweg 1)
Das darf nicht rein:
  • Plastikverpackungen sowie kompostierbare Kunststoffe (ausgenommen zertifizierte Bio-Sammelsäcke mit dem Aufdruck EN 13432)
  • größere Mengen rohes Fleisch und Tierkadaver (zur Sammelstelle für Tierkörper bringen), Trankabfälle tierischer Herkunft
  • große Knochen
  • Katzenstreu
  • Fäkalien
  • Alu-Folien
  • beschichtetes Papier wie Wurst-/Käsepapier mit Kunststofffolie
  • Hochglanzpapier und Illustrierte (Farbe nicht abbaubar)
  • Kohlenasche
  • Zigaretten
  • Speiseöl (im "ÖLI" sammeln)
  • Marinaden
  • Kehricht
  • Glas
  • Problemstoffe (Medikamente, Batterien, etc.)
  • Textilien
  • Staubsaugerbeutel
  • Abfälle aus dem Hygienebereich wie Tampos, Binden, Windeln

Auf keinen Fall darf Restmüll im Bio-Abfallsack landen - bitte darauf achten!
Zusammenfassung zum Download: Was darf in den Bioabfallsack und was nicht?

Die Abholung erfolgt jeden Montag kurz vor Mittag durch Herrn Gerald Hofer (Kompostierer in Rohrbach-Berg).

Die Bioabfuhr ist seit 1. Jänner 2004 für Haushalte KOSTENLOS! Die Rolle (aus Maisstärke) oder Packung (aus Papier) zu je 26 Stück erhalten Sie gratis bei Ihrer Gemeinde. Es ist pro Woche ein Biosack vorgesehen. Sollten Sie damit nicht auskommen kontaktieren Sie Ihre Gemeinde.

Nur die Biosäcke verwenden, die von der Gemeinde ausgegeben werden. Die Benützer der Bioabfuhr werden ersucht, die Säcke bei der Sammelstelle so abzustellen, dass ein Betreten der Garage durch die Tür möglich bleibt! Das Abstellen der Biosäcke bitte im hinteren Bereich beginnen und dann Richtung Tür weiterführen. Die Biosäcke dürfen auch nicht auf den Rost im Bereich der Eingangstür abgestellt werden.

Information der Umweltprofis zur Verwertung biogener Abfälle!

Elektroaltgeräte

Auch kleine Elektrogeräte, also nahezu alle tragbaren Geräte wie Handy, MP3-Player, Haarföhn, Bügeleisen, Staubsauger, Mixer, Rasierapparat, elektrische Zahnbürste, Radio, DVD-Player, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschine oder Kreissäge etc. gehören ins ASZ! Praktisch alle Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von weniger als 50 Zentimeter.

Durch eine Reparatur und Wiederverwendung kann die Nutzungsdauer vieler Geräte um mehrere Jahre verlängert werden. Reparatur und Wiederverwendung alter Elektrogeräte reduziert nicht nur die Abfallberge, sondern schont vor allem wertvolle und begrenzte Rohstoffressourcen.

Der Kauf eines gebrauchten Gerätes im ReVital Shop schont nicht nur die eigene Brieftasche sondern auch die Umwelt. Mehr unter ReVital ist genial!

Batterien gehören keinesfalls in den Restmüll!

Im Altstoffsammelzentrum gibt es kostenlos kleine Sammelboxen, in denen man die Altbatterien und Akkus problemlos zu Hause sammeln kann. Ist die Box voll, entleert man sie einfach im ASZ.

Information der Umweltprofis zur Sammlung von Elektrogeräten im ASZ!

Gelber Sack

Der Sack muss am Abholtag bis 6.00 Uhr am gleichen Standort wie die Restabfalltonne liegen. Das Abfuhrunternehmen sammelt die Säcke zwischen 6.00 und 20.00 Uhr ein. Abgeholt wird er alle sechs Wochen an einem Montag. Dazu bitte im Umweltkalender, der Müllabfrage oder bei den Umweltprofis nachsehen.

Sie können Leichtstoff weiterhin im ASZ entsorgen. Durch die saubere Vorsortierung wird dort sogar eine höhere Recyclingquote erreicht, als dies bei technischen Sortieranlagen der Fall ist. Der Gelbe Sack ist ein Zusatzangebot. Dieser wird vor Ihrer Haustür bzw. dort, wo Sie auch Ihre Restabfalltonne hinstellen, abgeholt. Den Gelben Sack selbst aber bitte nicht im ASZ abgeben, dieser ist zur Abholung vorgesehen.

Was alles in den Gelben Sack darf sowie Fragen und Antworten zum Gelben Sack erfahren Sie hier:

Wenn der Fehlwurfanteil zu hoch ist, wird ein rotes Pickerl aufgeklebt und der Sack bleibt stehen. Besitzer:innen müssen die Fehlwürfe aussortieren. Beim nächsten Abholtermin wird der Gelbe Sack mitgenommen.

Jeder Haushalt bekommt jährlich ab August/September kostenlose Säcke zugestellt. Bei Bedarf gibt es zusätzliche kostenlose Säcke am Gemeindeamt.

Glasverpackungen

Glasverpackungen können entweder im Altstoffsammelzentrum oder auch bei dezentralen Standplätzen, wie z.B. beim Bauhof abgegeben werden.

Bitte beachten:

  • nur Glasverpackungen wie Flaschen, Konservengläser oder Flakons einwerfen.
    Hitzefeste Gläser, Spiegelglas und stark gefärbte Gläser gehören zum Restabfall. Fensterscheiben, Windschutzscheiben oder Trinkgläser im ASZ zum Flachglas geben.
  • Weißglas und Buntglas sorgfältig trennen!
  • Glasverpackungen nicht unnötig zerschlagen.
  • Lärmbelästigung vermeiden, daher Glasverpackungen nur zwischen 07:00 und 20:00 Uhr und wenn möglich nicht Sonntags im Glascontainer entsorgen.

Wissenswertes zur Altglassammlung unter www.agr.at

Weitere Information der Umweltprofis zur Sammlung von Glasverpackungen!

Restmüll

Die Restmülltonnen /-Container werden alle vier Wochen entleert. Die genauen Termine bitte im Umweltkalender, der Müllabfrage oder bei den Umweltprofis entnehmen. Es wird gebeten die Tonnen von mehreren Häusern in Gruppen oder paarweise zusammenzustellen um ständiges Anhalten und Wegfahren des Abfuhr-LKWs zu vermeiden.

Restabfall wird ausschließlich über die Hausabholung in der Gemeinde entsorgt. Hat man gelegentlich etwas mehr Restabfall, kann man am Gemeindeamt günstig einen orangen BAV-Sack kaufen und beim nächsten Abfuhrtermin zur Abfalltonne dazustellen.

Weitere Informationen der Umweltprofis zur Restabfallsammlung!

Sperrmüll

Sperrmüll wird seit Eröffnung des ASZ Grenzland gänzjährig gesammelt. Zusätzlich kann hier auch Alteisen, Bauschutt und Altholz entsorgt werden.

Information der Umweltprofis zur Sperrmüllsammlung im ASZ!

Strauch-/ Grün-/ Rasenschnitt

Anfallender Strauch- sowie Rasenschnitt kann in der Kompostieranlage der Familie Pfeil in Peilstein in Haushaltsmengen innerhalb der Öffnungszeiten jederzeit selbstständig abgegeben werden. Es wird jedoch dringend ersucht, den Lagerplatz sauber zu halten. Stauden gehören auf die linke Seite, der Rasenschnitt bzw. Blumen in die Box!
Größere Mengen bzw. Be- und Entladung mit Radlader nur nach Vereinbarung!
Keine Biotonne, Speiseabfälle oder Biosäcke anliefern!

Bitte die Hinweisschilder beachten!

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag von 13:00 - 17:00 Uhr
  • Freitag u. Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr

Kontakt:

Danneredt
4153 Peilstein
Tel. +43 7287 7374
Mobil: +43 664 2140460 oder +43 670 5566593

Textilien und Schuhe

Textilien und Schuhe werden im ASZ gesammelt. Die "Altkleidersäcke" dazu erhalten Sie gratis im ASZ und am Gemeindeamt.

Was wird gesammelt?

  • tragbare und saubere KLEIDUNG
  • tragbare und saubere SCHUHE paarweise gebündelt
  • unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL
  • sauberes BETTZEUG, BETTFEDERN im Inlett
  • Vorhänge, Tischwäsche

Was wird nicht gesammelt?

  • KEINE kaputte, verschmutzte, nasse oder verschimmelte Kleidung bzw. Schuhe
  • KEINE Stoffreste oder Putzlappen
  • KEINE Ski-, Snowboard oder Eislaufschuhe
  • KEINE Schuheinlagen

Weitere Information der Umweltprofis zur Sammlung von Alttextilien und Schuhen im ASZ!

Tierkörperverwertung

Um eine rasche, unkomplizierte und möglichst geruchsfreie Entsorgung von Tierkörpern und tierischen Abfällen bis 35 kg zu ermöglichen gibt es vor dem Eingangstor zum ASZ Grenzland einen 3-reihigen Sammelcontainer, der gekühlt und geruchssicher verschlossen ist. Zwei Sammelfächer stehen der Bevölkerung zur Verfügung. Das dritte Fach ist Tierseuchen (z.B. Vogelgrippe) vorbehalten und im Normalfall versperrt. Die Anlieferung ist täglich von 0.00 bis 24.00 Uhr möglich.

Weitere Informationen zur Tierkörperverwertung!